Am 8. Juni fand das lange geplante Seelsorgeraumfest statt. Es sollte dazu dienen, dass wir uns über die Pfarrgrenzen hinweg in einem größeren Raum beheimatet wissen dürfen. Die Verantwortlichen durften zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Ein buntes Programm am Nachmittag sorgte für äußert gute Stimmung. Bei einem Sektempfang eröffnete die Werkskapelle Böhler mittels einer Fanfare das Fest. Der Trachtenverein Floninger tanzte anschließend auf. Der Pfarrkindergarten St. Lorenzen sowie die Lorenzer Lichtmesssänger setzten das Programm fort. Die Singrunde Frauenberg sowie der Gospelchor Kapfenberg wirkten ebenso mit. Alle neun Pfarren des Seelsorgeraums wurden in Form von Interviews vorgestellt. Die Zeichnungen „Kinder-Kirche-Kreativ“ sämtlicher Kinder unserer Volksschulen wurden präsentiert. Für Getränke zeichnete die Landjugend Kapfenberg, für Speisen die Berg- und Naturwacht verantwortlich. Die Feuerwehr Parschlug stand hilfreich zur Stelle, als wir uns auf Grund der Wetterlage frühmorgens entschieden, den Ort des Festes vom Hauptplatz zum Pfarrhofgelände St. Oswald zu verlegen. Höhepunkt war der Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Oswald mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl. Die Pfarrband Mk 16 & Jugendband sorgte für die musikalische Umrahmung, die alle Mitfeiernden begeisterte. Am Ende des Gottesdienstes segnete und überreichte der Bischof allen Pfarrgemeinderatsvorsitzenden eine Statue der Heiligen Katharina als Zeichen der Verbundenheit aller Pfarren des Seelsorgeraumes. Die anschließende Agape vor der Kirche, deren Brot die Bäuerinnen bzw. die Bäckerei Fuchs und deren Wein die Stadtgemeinde Kapfenberg spendeten, lies einen wunderschönen Tag ausklingen. Einen herzliches Vergelt´s Gott allen, die zum Gelingen dieses Festes beitrugen, nicht zuletzt den zahlreichen Kuchenbäckerinnen. Sich über die Pfarrgrenzen hinweg zu begegnen, tat allen Mitfeiernden sichtlich gut.
Am Samstag, den 20. April 2024, fand der 1. Chornachmittag im Seelsorgeraum Hochschwab Süd statt. Unter der Leitung von Herbert Tomaschek, Chorleiter und Organist in Aflenz, trafen sich 20 Sängerinnen und Sänger aus Kapfenberg, St. Lorenzen, Turnau, Aflenz und Thörl in der Dreifaltigkeitskirche Thörl. Zum Thema "Lob und Dank" wurden Kanons und mehrstimmige Gesänge eingelernt. Die Pfarre Thörl bedankte sich bei den Sängerinnen und Sänger mit einer guten Jause.
Am Sonntag, den 21. April, wurde von diesem Projektchor der Ehejubiläumsgottesdienst in Thörl mitgestaltet. Pfarrer Anthony Nwachukwu feierte den Gottesdienst.
Diese Initiative zum besseren Kennenlernen der Sängerinnen und Sänger aus dem Seelsorgeraum fand einen guten Anklang. Eine Fortführung im kommenden Jahr in einer anderen Pfarre wird angedacht.
Am Sonntag, dem 14. April fand in der Pfarrkirche St. Oswald der diesjährige Ehejubiläumsgottesdienst satt. 11 Jubelpaare und viele Angehörige feierten mit Pfarrer Kernstock und den "Herzstücken", welche die Heilige Messe musikalisch umrahmten", diese besondere Messe. Neben 25-, 40- und 50-jährigen Hochzeitsjubiläen, feierten 3 Paare die Diamantene Hochzeit (60 Jahre) und 1 Ehepaar sogar die Steinerne Hochzeit (67,5 Jahre). Besondere Überraschung für alle Paare war ein Blumenspalier des Trachtenvereins Roßecker beim Auszug. Im Anschluss wurde noch zum gemütlichen Beisammensein im Lazarussaal bei einer Kaffeejause eingeladen. Die Pfarren Kapfenberg gratulieren sehr herzlich.
Am Mittwoch, dem 10. April hat das Team von „Ruck ma z´saomm!“ zu einem vitalen Nachmittag eingeladen. Annemarie Schrotter hat verschiedene Übungen aus ihren Bewegungskursen für den Alltag mit den Besucherinnen und Besuchern gmacht. Weiters hat sie ätherische Öle und Produkte zur Behandlung diverser Beschwerden vorgestellt.
Am Sonntag, dem 24. März wurden in der Pfarre Schirmitzbühel die Palmbuschen von Vikar Petre Solomes gesegnet. Treffpunkt war um 10:00 Uhr bei der Bäckerei Fuchs.